Results for 'Geschlechterkritische Inspektion der Kategorien Einer Disziplin'

955 found
Order:
  1.  12
    Ma, usa.Geschlechterkritische Inspektion der Kategorien Einer Disziplin - 1997 - Hypatia 12 (1):108-108.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  22
    Die transzendentale Deduktion der Kategorien - Versuch einer Darstellung.Philipp Keller - 2001 - In Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann & Ralph Schumacher (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des IX Internationalen Kant-Kongresses. New York: Walter de Gruyter. pp. 342-350.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  15
    Materialismus und Geschichte: Studie zu einer radikalen Historisierung der Kategorien.Hassan Givsan - 1980 - Bern: Lang.
    Der Gebrauch des Titels «Historischer Materialismus» ist genauso üblich wie das Unterlassen einer Kategorienklärung dieses Doppelbegriffes. Hier wird die Aufgabe gestellt, das innerkategoriale Verhältnis zwischen der Geschichte und dem neuen Materialismus zu bestimmen. Es geht einerseits um die Geschichtlichkeit als Inhalt des Materialismus und andererseits um die Materialität der Geschichte. Hierbei werden einige Fragen zu klären sein. z.B. die innere Konsistenz des Materialismus gegenüber der Geschichtstheologie; die Klärung der Kategorien Möglichkeit, Zweck, Vernünftigkeit der Natur etc.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  14
    Der schweigende Kant: die Entwürfe zu einer Deduktion der Kategorien vor 1781.Wolfgang Carl - 1989 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  5.  19
    Gegebenheit, Präsenz, Ereignis – Kategorien einer phänomenologischen Gotteslehre.Ulrich Beuttler - 2017 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 59 (3):331-352.
    Name der Zeitschrift: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie Jahrgang: 59 Heft: 3 Seiten: 331-352.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  58
    Urteil und Anschauung. Kants metaphysische Deduktion der Kategorien.Till Hoeppner - 2021 - Boston: De Gruyter.
    This book develops a textually grounded reconstruction of Kant’s argument in the Metaphysical Deduction. The argument proceeds in three steps, developing, first, a concept of judgment on which to base the table of logical functions, next a concept of synthesis of intuition that explains the content of the categories, and finally a concept of the understanding on which the categories belong a priori to the same capacity through which we judge. -/- The investigation presented here is an argumentative reconstruction of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  7.  6
    Kritik der Pädagogik: Konstruktives und Polemisches zu einer Disziplin, die als Wissenschaft soll gelten können.Lutz Rössner - 1992 - Aachen: K. Fischer.
  8.  17
    Philosophie in der Welt und für die Welt – Realitätsbezüge einer Disziplin zweiter Ordnung.Oliver R. Scholz - 2021 - Methodus 10 (1):32-47.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Anhang: Über die Möglichkeit einer Deduktion der Psychischen Kategorien aus der Idee einer exakten Psychologie.Edith Stein - 1922 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 5:107.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  13
    Gelingen im Scheitern: moraltheologische Überlegungen zu zwei Kategorien einer christlichen Identität.Dirk Gärtner - 2020 - Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
    Scheitern wie Gelingen sind ambivalente und zugleich existentielle Erfahrungen des Menschen. Die Sehnsucht, das eigene Leben als gelingend zu erfahren, ist dabei Ausdruck des menschlichen Strebens nach Glück. Das Wagnis einer unwiderruflichen Lebensentscheidung ist dabei der verbindlichste Ausdruck individueller Sinnstiftung für ein gelingendes Leben. Zur Frage, welche Gründe dem Gelingen oder Scheitern eines biografischen Lebensprojektes zugrunde liegen, hat Klaus Demmer wesentliche Überlegungen angestellt, denen in dieser Arbeit nachgegangen wird. Zentral ist dabei die Verhältnisbestimmung von sittlicher Persönlichkeit und Identität. Indem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  7
    Geschichte der internationalen Beziehungen: Erneuerung und Erweiterung einer historischen Disziplin.Eckart Conze, Ulrich Lappenküper & Guido Müller (eds.) - 2004 - Köln: Böhlau.
    Die Geschichte der internationalen Beziehungen gehort derzeit zu den dynamischsten und innovativsten Feldern der deutschen Geschichtswissenschaft. Eine historische Teildisziplin, die lange Zeit als eher traditionell und konservativ galt, erweitert und erneuert sich. Diesen Prozess dokumentieren die Beitrage des vorliegenden Bandes. Sie leisten eine Bestandsaufnahme, entwickeln Perspektiven und reflektieren so die ganze Bandbreite einer modernen Geschichte der internationalen Beziehungen. Gepragt ist der Band durch den Dialog von Historikern, die sich mit unterschiedlicher Ausrichtung - politik-, wirtschafts-, sozial- oder kulturgeschichtlich - fur (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  53
    (1 other version)Zu einer systematischen Rekonstruktion der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie in Kants Kritik der reinen Vernunft. Teil VI: Zum Verhältnis von Kategorien, Schemata und Grundsätzen und der Rolle der Analogien-Kapitel in der sogenannten 'Deduktion'.Peter Krausser - 1976 - Kant Studien 67 (1-4):141-155.
  13.  7
    Nationale Aspekte einer transnationalen Disziplin: zur rechtskulturellen Einbettung der Rechtstheorie in Finnland, Schweden und Deutschland zwischen 1960 und 1990.Christian Dessau - 2008 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Main description: In seinem Werk untersucht Christian Dessau die rechtskulturelle Einbettung von Rechtstheorie in nationale Kontexte. Untersucht wird die Frage, welchen Einfluss externe Faktoren auf die Themenwahl und inhaltliche Ausprägung von Rechtswissenschaftlern, insbesondere Rechtstheoretikern, haben.Zu diesem Zwecke werden in der Studie drei Wissenschaftler internationalen Ranges aus Finnland, Schweden und Deutschland als Beispiele herangezogen, die in ihrem jeweiligen eigenen rechtskulturellen Kontext betrachtet werden: Aulis Aarnio, Aleksander Peczenik und Robert Alexy. Diesen ist gemeinsam, dass sie in den 1970er und 80er Jahren jeweils (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  27
    Die „Kategorien der Freiheit“ in Kants Praktischer Philosophie: Historisch-Systematische Beiträge.Stephan Zimmermann (ed.) - 2016 - Boston: De Gruyter.
    Der vorliegende Sammelband möchte dazu beitragen, eine schon zu lang bestehende Lücke der Kant-Forschung weiter auszufüllen und die seit einigen Jahren zunehmend intensiver geführte Debatte über Kants Lehre von den „Kategorien der Freiheit“ weiter voranzutreiben. Dazu versammelt er Stimmen von ausgewiesenen Kennern des Themas und der Kant’schen Moralphilosophie, die sich dem Problemfeld mit verschiedenen Schwerpunktsetzungen sowohl historisch als auch systematisch widmen. Das einende Ziel der insgesamt zwölf Beiträge ist es, die „Kategorien der Freiheit“ und vor allem ihre architektonische (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  12
    Funktionen der Freiheit: die Kategorien der Freiheit in Kants "Kritik der praktischen Vernunft".Heiko Puls - 2013 - Boston: De Gruyter.
    In jüngerer Zeit findet wieder eine vermehrte Auseinandersetzung mit den Kategorien der Freiheit in der Kritik der praktischen Vernunft statt. Die vorliegende Arbeit bereichert diese neu erwachte Diskussion, indem sie anhand einer entwicklungsgeschichtlich orientierten Betrachtung die vernunftarchitektonische Stellung praktischer Kategorien bei Kant umfassend analysiert: Die Untersuchung nimmt ihren Ausgang bei einer frühen Reflexion, in der Kant die "Categorien der Moralität" als Funktionen der Freiheit bestimmt, und verfolgt das Thema einer praktischen Kategorienlehre über dessen eigentliche Entfaltung (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16.  13
    1. Das Problem der Urteilswahrheit als Gegenstand einer rein philosophischen Logik – Eine mathematisierend-symbolische Logik als außerphilosophische Disziplin, die bedeutende Fortschritte erzielt hat, aber unter zwei Bedingungen als philosophischer Rückschritt wissenschaftlicher Logik zu erachten ist.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 249-264.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  13
    Kategorien des Zeitlichen: eine Untersuchung der Formen des endlichen Verstandes.Sebastian Rödl - 2005 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Die analytische Philosophie hat selbst da, wo sie explizit an Kant anschließt, erhebliche Schwierigkeiten mit dessen Idee eines synthetischen Wissens a priori. Damit verliert sie eine ganze Dimension der philosophischen Tradition. Das vorliegende Buch gewinnt diese Idee zurück, indem es gerade den Anschauungsbezug und damit den Zeitbezug des menschlichen Denkens zum Gegenstand einer logischen Untersuchung macht. Nur wenn man die Zeit als inneres und formbildendes Merkmal des menschlichen Aussagens erkennt, versteht man den Begriff empirischer Wahrheit und sinnlich vermittelter Erkenntnis. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  18.  15
    Bemerkungen zu den Kategorien in einer Theologie der Gesellschaft: Antwort an Folkert Müller.Hartmut Weber - 1967 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 11 (1):116-117.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  50
    Synthetische Reflexion: Zur Stellung einer nach Kategorien reflektierenden Urteilskraft in Kants theoretischer Philosophie (review).Konstantin Pollok - 2000 - Journal of the History of Philosophy 38 (1):128-129.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Synthetische Reflexion. Zur Stellung einer nach Kategorien reflektierenden Urteilskraft in Kants theoretischer PhilosophieKonstantin PollokManfred Kugelstadt. Synthetische Reflexion. Zur Stellung einer nach Kategorien reflektierenden Urteilskraft in Kants theoretischer Philosophie. Kantstudien Ergänzungshefte 132. Berlin, New York: Walter de Gravier, 1998. Pp. 341. Cloth, DM 190.00.Zunächst etwas scheinbar Äußerliches: Die "Dunkelheit" einer philosophischen Darstellung ist dann zu entschuldigen, wenn zumindest "das Princip richtig angegeben worden" ist. (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  42
    Das Vermögen der Freiheit: Kants Kategorien der praktischen Vernunft.Claudia Graband - 2005 - Kant Studien 96 (1):41-65.
    Die Kategorien der Freiheit in der Kritik der praktischen Vernunft stehen am Ende des zweiten Hauptstückes der „Analytik der reinen praktischen Vernunft“ zwischen den Grundsätzen und den Triebfedern der praktischen Vernunft und konstituieren als „Bestimmungen einer praktischen Vernunft“ das Wollen eines jeden handelnden vernünftigen Wesens im Hinblick auf das Moralgesetz. Aus ihrer Anwendung folgen die Begriffe des Guten und Bösen.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  21.  51
    Normativer Individualismus versus normativer Kollektivismus in der Politischen Philosophie der Neuzeit.Dietmar von der Pfordten - 2000 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 54 (4):491 - 513.
    Eine Analyse der Politischen Philosophie der Neuzeit kann – soll sie nicht lediglich einzelne Autoren oder Werke reihen – zwei methodische Wege einschlagen. Sie kann zum einen mit einer detaillierten Werkinterpretation wichtiger Denker wie Hobbes, Locke oder Kant beginnen und quasiinduktiv den historischen Fortgang der Hauptdiskussionen zu rekonstruieren suchen. Sie kann aber auch wesentliche abstrakte Verlaufskategorien vorschlagen, mit deren Hilfe dann umgekehrt in einem quasideduktiven Konkretionsschritt die Beiträge eminenter Denker möglichst gut verstanden, eingeordnet und gewürdigt werden.Der vorliegende Text wird (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  22.  7
    Kategorien zwischen Denkform, Analysewerkzeug und historischem Diskurs.Elisabeth Fritz (ed.) - 2012 - Heidelberg: Winter.
    Der Tagungsband zielt auf Grundsatzliches in der Verwendung von Begriffen ab und versteht sich als Beitrag zu einer interdisziplinar gefuhrten Diskussion um Genese und Geltung von Kategorien in der gegenwartigen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschung. Ausgehend von einer vorlaufigen Differenzierung in metaphysische, analytische oder kulturhistorische Kategorien zeigen die versammelten Beitrage gerade die Verschranktheit und wechselseitige Abhangigkeit dieser Dimensionen auf. Kategorien als methodische Werkzeuge zur wissenschaftlichen Einordnung und Unterscheidung von beobachteten Phanomenen stehen neben Kategorien als (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  5
    Synthetische Reflexion: zur Stellung einer nach Kategorien reflektierenden Urteilskraft in Kants theoretischer Philosophie.Manfred Kugelstadt - 1998 - Walter de Gruyter.
    In der Reihe werden herausragende monographische Untersuchungen und Sammelbände zu allen Aspekten der Philosophie Kants veröffentlicht, ebenso zum systematischen Verhältnis seiner Philosophie zu anderen philosophischen Ansätzen in Geschichte und Gegenwart. Veröffentlicht werden Studien, die einen innovativen Charakter haben und ausdrückliche Desiderate der Forschung erfüllen. Die Publikationen repräsentieren damit den aktuellsten Stand der Forschung.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    Die Kategorien- und Bedeutungslehre des Duns Scotus.Martin Heidegger - 1916 - Tübingen,: Mohr.
    Excerpt from Die Kategorien-und Bedeutungslehre des Duns Scotus Die Widmung ist der Ausdruck schuldigen Dankes; sie will aber zugleich bei vollig freier Wahrung des eigenen "standpunktes die Uberzeugung bekunden, da der pro blembewute, weltanschauliche Charakter der. Wert philosophie zu einer entscheidenden Vorwartsbewegung und Vertiefung der philosophischen Problembearbeitung berufen ist. Ihre geistesgeschichtliche Orientierung gibt einen fruchtbaren Boden fur das schopferische Gestalten der Pro bleme aus dem starken personlichen Erlebnis. Das philo s0phische Schaffen eines Emil Lask, dem an dieser Stelle (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  64
    (1 other version)Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens.Karl Leonhard Reinhold & Ernst-Otto Onnasch - 2007 - Hamburg, Deutschland: Felix Meiner Verlag. Edited by Martin Bondeli & Silvan Imhof.
    Karl Leonhard Reinhold<br>Versuch einer neuen Theorie des Vorstellungsvermögens, Teilband 1<br>Einleitung, Vorrede, Erstes Buch<br><br>Mit einer Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Ernst-Otto Onnasch.<br>PhB 599a. 2010. CLVII, 210 Seiten.<br>978-3-7873-1934-3. Leinen 68.00<br><br>Karl Leonhard Reinholds Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens (1789) ist aufgegliedert in eine lange Vorrede und drei Bücher. In der Vorrede und im ersten Buch stellt der Autor die epochale Bedeutung der kritischen Philosophie heraus. Im zweiten Buch folgt die eigentliche Theorie des Vorstellungsvermögens, von der aus im dritten (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  26.  9
    Konstruktiver Funktionalismus: die wissenschaftstheoretische Basis einer empirischen Theorie der Literatur.Peter Finke - 1982 - Braunschweig: Vieweg.
    Die vorliegende Abhandlung ist die erste systematische Darstellung einer wissenschaftstheoretischen Konzeption, die ich in den Jahren 1976-1978 an der Fakultat fur Linguistik und Literaturwissenschaft der Universitat Biele­ feld entwickelt habe. Zweck dieser Arbeit war es, die Konstruktionsphase einer empirischen Theorie der Literatur, und damit einer empirischen Wis­ senschaft liber Literatur, von einer Reihe von Inadaquatheiten, Vorurteilen und Irrationalismen zu befreien, die nach meiner Ansicht den bekannten Grundlagenstreit der Literaturwissenschaftler belasten, aber auch in man­ chen Arbeiten zur (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  82
    Review of B. Heintz, Die Innenwelt der Matheznatik. Zur Kultur und Praxis einer beweisenden Disziplin. [The inner world of mathematics. On the culture and practice of a proof-based discipline.][REVIEW]Bart Van Kerkhove - 2004 - Philosophia Mathematica 12 (1):75-78.
  28.  13
    Urkunde und Experiment: neuzeitliche Naturwissenschaft im Horizont einer hermeneutischen Theologie der Schöpfung bei Johann Georg Hamann.Ulrich Moustakas - 2003 - New York: Walter de Gruyter.
    In der systematisch-theologischen Studie wird am Beispiel des Werkes von Johann Georg Hamann (1730-1788) die Frage der Verhältnisbestimmung von Theologie und Naturwissenschaft untersucht und systematisch entfaltet. Im Zuge einer Übersetzung von Grundstrukturen "objektiver" Weltbetrachtung in Kategorien eines sprachlich-hermeneutischen Wirklichkeitsverständnisses ermöglicht Hamann die Verbindung von Schöpfung als Kommunikationsgeschehen mit einer ihre "grammatischen" Strukturen erschließenden Naturerkenntnis.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  15
    Physis: Grundlegung zu einer Geschichte des Wortes.Harald Patzer - 1993 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag Wiesbaden.
    Der Begriff der Natur gehort zu den grundlegenden Kategorien des abendlandischen Weltverstandnisses. Das Wort, das ihn bezeichnet, Natur, ist ein unubersetzbares Fremdwort von paneuropaischem Gebrauchsumfang. Seine lateinische Form ist jedoch selbst eine Lehnubersetzung des griechischen physis. Die Griechen waren also die Schopfer des Wortes und damit der Idee, daa die uns umgebende Welt Natur ist. Ziel dieser Untersuchung ist es, diesen ersten Schopferakt sprachlich-semantisch zu verstehen als unentbehrliche Voraussetzung einer eigentlichen Begriffsgeschichte. (Franz Steiner 1993).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  30.  6
    Grundlagen der anwendungsbezogenen Sozialwissenschaft.Peter Derschka - 1978 - Opladen: Westdeutscher Verlag. Edited by Adolf Maria Stöber.
    AnlaB, dieses Bueh niederzusehreiben, ist ein empiriseh-analytisehes Unbehagen. Besehaftigt mit einer Untersuehung zur Anwendung sozialwissensehaftlieher Erkenntnisse in Wirtsehaftsbetrieben und in der politisehen Administration, muBten wir feststellen, daB die Grundlagen der Befragung einer theoretisehen Klarung besonders bedurftig waren. Dieser die Untersuehung begleitende ProzeB der theoretisehen Se1bstverstandigung begann mit der Einsieht, daB der empiriseh-analytisehe Erfahrungsbegriff der Sozialwissensehaft die Wirkliehkeit dieser Wissensehaft nur unvollkommen erreieht. Es war daher naheliegend, zunaehst einige methodologisehe Grundfragen zu diskutieren, die fur die sozialwissensehaftliehe Theorie und Empirie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  10
    Elemente einer Evidenzmetaphysik: eine geschichtsphilosophische Studie.Roberto Vinco - 2021 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Traditionell wird die Metaphysik thematisch zweigeteilt: Einerseits wird sie als jene Disziplin bezeichnet, die das Seiende als solches behandelt (Ontologie), andererseits als jene, die sich mit dem Wirklich-Seienden und damit mit der fundamentalen Realitat befasst (Theologie). Wie verhalten sich aber diese zwei Seiten zueinander? Einer dominierenden Auffassung nach entsteht die Verbindung durch eine inferentielle Dynamik, die, ausgehend vom Seienden als solchem, zum Gottlichen ubergeht. Es gibt aber auch eine Nebentradition, nach der das Gottliche nicht metaphysisch vermittelt werden muss, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Kants Begriff der Funktion und die Vollständigkeit der Urteils- und Kategorientafel.Till Hoeppner - 2011 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 65 (2):193-217.
    This paper offers a new account of Kant`s metaphysical deduction of the categories in the Critique of Pure Reason. This is accomplished by way of a new interpretation of Kant`s notion of function and his theory of mental activity, which is presented in terms of a logic and theory of intentional reference. A detailed discussion of the definition and use of the notion of function in the “Leading Thread” leads to an interpretation of the notion of function as a complex, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  33.  22
    Philosophiegeschichte als Problemfeld der wissenschaftslehre Fichte.Jürgen Stahl - 1994 - Daimon: Revista Internacional de Filosofía 9:163-172.
    Obgleich Fichte keine explizite philosophiegeschichtliche Ausarbeitung hinterließ, so ist doch mit der durch ihn vollzogenen "Revolution in der Philosophie" (Hegel) auch in der Problemsicht auf die Geschichte der Philosophie ein Paradigmenwechsel verbunden: Die in der Wissenschaftslehre vollzogene Ableitung der theoretischen und praktischen Philosophie war in der Geschichte der Philosophie der erste Versuch, die Deduktion der Kategorien als Form der Gedankenentwicklung des zu sich kommenden Begriffs (Phänomenologie) vorzustellen. Die Wissenschaftslehre unterscheidet sich vom natürlichen Bewusstsein und wird dadurch zur Wissenschaft, dass (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  8
    Kontur: Geschichte einer ästhetischen Denkfigur.Charlotte Kurbjuhn - 2014 - Boston: De Gruyter.
    Den sthetischen Kategorien "Umriss" und "Kontur" kommt innerhalb sthetischer und erkenntnistheoretischer Diskussionen verschiedenster Epochen zentrale Bedeutung zu. Besonders an Epochenschwellen werden Reflexionen ber die erkenntnistheoretischen und produktions- wie wirkungs sthetischen Implikationen von Umrissph nomenen als Medium kunsttheoretischer Abgrenzung ausgestaltet. Anhand der Problemgeschichte dieser Kategorien ergeben sich Diagramme einer Geschichte sthetischen Denkens in seinen Konstanten, Br chen und Modifikationsmechanismen. Die Dissertation zeichnet die Geschichte der sthetischen Denkfigur 'Kontur' in signifikanten Stationen nach, von der antiken Wahrnehmungstheorie und berlieferungen zur (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  7
    Philosophische Wissenschaftshistorie: Grundsatzfragen / Verlaufsmodelle.Ulrich Charpa - 1995 - Vieweg+Teubner Verlag.
    1474 wird in Basel ein stolzer Jiingling, angeklagt. Die Meinung der Experten ist eindeu­ tig. Es liege ein lusus naturae der iibelsten Sorte vor, ein wahrhaftes crimen, veriibt durch Hexerkraft. Die feierliche Hinrichtung findet wie iiblich vor einer begeisterten Menge auf dem Rathausplatz statt. Bei dem Angeklagten handelt es sich urn einen kleinen Hahn, be­ schuldigt und iiberfiihrt, ein Ei gelegt zu haben. l Die Zeiten iindem sich und die Expertenmeinungen mit ihnen. Die meisten Menschen aufgeklarterer Epochen wiirden wohl (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  36.  6
    Logisch-semantische Studien in der Grammatik des frühen 19. Jahrhunderts: Untersuchungen zur Kategorienlehre von Simon Heinrich Adolf Herling.Michael Elmentaler - 1996 - Tübingen: ISSN.
    Die synchronische Grammatik des frühen 19. Jahrhunderts war für die Entwicklung der traditionellen Syntax von zentraler Bedeutung. In den im Umkreis des 'Frankfurtischen Gelehrtenvereins für deutsche Sprache' entstandenen Arbeiten wurde erstmals der Versuch unternommen, die Inhaltsseite syntaktischer Strukturen systematisch zu beschreiben. Diese Studie befaßt sich mit der 1830/32 erschienenen "Syntax der deutschen Sprache" von Simon Heinrich Adolf Herling, der neben K.F. Becker als einer der wichtigsten Vertreter der synchronischen Grammatik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gilt. Am Beispiel (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  14
    (1 other version)Die Existenz der Welt: Eine Einführung in die Ontologie.Reinhardt Grossmann - 2002 - De Gruyter.
    Diese Einführung in die Ontologie zeigt die Geschichte der abendländischen Philosophie als einen dauernden Kampf zwischen den Riesen und Göttern von Platons Sophistes. Auf der einen Seite gibt es die Philosophen, die die Auffassung vertreten, daß nur das physikalische Universum existiert und auf der anderen Seite gibt es solche Philosophen, die darauf bestehen, daß es eine weit 'größere' Welt gibt, die auch zeitlose und nicht-räumliche Dinge, wie z.B. Egenschaften enthält. Der Autor diskutiert detailliert diese wichtige metaphysische Debatte, die dem Kampf (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  8
    Das neue Apriori: Kants Lehre von einer ursprünglicher Erwerbung apriorischer Vorstellungen.Michael Oberhausen - 1997 - Frommann-Holzboog.
    Bisher straflich vernachlassigt wurde Kants Theorie, dass die apriorischen Vorstellungen nicht angeboren sind, sondern durch die Erkenntniskrafte selber entwickelt werden. Dabei ist diese genetische Auffassung des Apriori von kaum zu uberschatzender Bedeutung: So gewinnt Kants beruhmte, zur kopernikanischen Wende fuhrende Frage von 1772, wie sich denn reine Begriffe auf Gegenstande beziehen konnen, erst vor diesem Hintergrund ihre Brisanz; aber auch die Ableitung der Kategorien und Ideen in der Kritik der reinen Vernunft ist das direkte Resultat von Kants neuer Theorie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  39.  29
    Geschichte und Struktur der klassischen Genetik.Pablo Lorenzano - 1995 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Der orthodoxen Interpretation zufolge wird die Genetik als eine Disziplin dargestellt, deren Geschichte (von ihrem vermuteten Ursprung mit dem Werk Mendels an über die Werke der sogenannten «Wiederentdecker» de Vries, Correns und Tschermak und des englischen Mendelianers Bateson bis hin zur Arbeit Morgans) kontinuierlich, kumulativ und linear verlaufen sei. Im ersten Teil des Buches wird hingegen die Diskontinuität dieses Prozesses betont. Innerhalb der strukturalistischen Auffassung wissenschaftlicher Theorien wird die klassische Genetik im zweiten Teil in einer Weise rekonstruiert und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  40.  8
    Literaturwissenschaft--Grundlagen einer systematischen Theorie.Klaus W. Hempfer - 2018 - Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
    Diese komparatistische Monographie stellt zentrale Kategorien und Theorien der Literaturwissenschaft dar. Sie synthetisiert und bewertet den Stand der Forschung und unterwirft viele Dogmen der neueren Forschung einer kritischen Analyse. Resultat ist eine Reformulierung des theoretischen Kernbestandes der Literaturwissenschaft für die zentralen Kategorien Interpretation, Fiktion, Performativität, Intertextualität, Gattung, Epoche. Der Band richtet sich an alle Wissenschaften, die mit Texten als Erkenntnisobjekten umgehen; neben der Literaturwissenschaft sind also auch die Theaterwissenschaft, die Sprachwissenschaft, die Sprachphilosophie, die Kunstwissenschaft, die Geschichtswissenschaft sowie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  28
    Dekoloniale Ethik und die Grenzen der Redefreiheit.Stefan Knauß - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (2):333-350.
    Der argentinische Philosoph Enrique Dussel ist im deutschen Sprachraum kaum noch präsent. Seine dekoloniale Ethik der Befreiung (Dussel 2000) widmet sich den von marginalisierten Gruppen gemachten Erfahrungen materieller und diskursiver Ausgrenzung. Der Subjekttypus des ego clamo bezeichnet einen ethisch relevanten „Hilfeschrei“ der seit dem europäischen Kolonialismus benachteiligten Menschen des globalen Südens. Dussels Ethik wird innerhalb der dekolonialen Theoriebildung um das Konzept der Kolonialität der Macht (span. colonialidad del poder) verortet, in ihrer Entstehung nachgezeichnet und auf aktuelle Fragestellungen der Toleranz, Pluralität (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  45
    Die zeitlichen Formen des endlichen Verstandes. Sebastian Rödls Kategorien des Zeitlichen. [REVIEW]Thomas Khurana - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (3):460-464.
    „Daß alle Sätze die Zeit in irgendeiner Weise enthalten, scheint uns zufällig, im Vergleich damit, daß auf alle Sätze die Wahrheitsfunktionen anwendbar sind.“ Die Zeit „schmeckt nach Inhalt“, die Wahrheitsfunktionen hingegen nach „Darstellungsform“. Diese Bemerkung Wittgensteins spiegelt eine Intuition wider, von der sich der überwiegende Teil analytischer Sprachphilosophie leiten lässt. Sebastian Rödl zeigt in seinem Buch, dass diese Intuition fehlgeht und dabei mit einem verengten Verständnis von Logik und einer falschen Auffassung der Natur unseres endlichen Verstandes zusammenhängt. Für einen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  8
    Die multiparadigmatische Struktur der Wissenschaften.Stephan Kornmesser & Gerhard Schurz (eds.) - 2013 - Wiesbaden: Springer VS.
    ​Nach der Auffassung Thomas S. Kuhns ist in einer wissenschaftlichen Disziplin, die einen bestimmten Reifegrad erreicht hat, stets genau ein Paradigma vorherrschend, welches die normalwissenschaftliche Entwicklung bestimmt. In diesem Sammelband wird untersucht, ob im Widerspruch zu Kuhn Paradigmenkonstellationen existieren, in denen mehrere Paradigmen über einen langen Zeitraum parallel existieren und unterschiedliche, sich z.T. widersprechende Erklärungsmuster für dieselben Gegenstandsbereiche bereitstellen. Zu diesem Zweck haben die Herausgeber Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Soziologie, Physik, Musikpädagogik, Erziehungs-, Politik-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaft eingeladen, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  17
    Moralisches Wissen: Grundriss einer reliabilistischen Moralepistemologie.Jan-Hendrik Heinrichs - 2013 - Münster, Deutschland: Mentis.
    Dieses Buch untersucht die Art und Weise, wie wir zu gerechtfertigten moralischen Überzeugungen kommen. Moralische Überzeugungen werden in ähnlicher Weise gebildet und gerechtfertigt wie nicht-moralische. Daher können Erkenntnisse über epistemische Rechtfertigung auch helfen, ethische Rechtfertigung zu erklären. Ethische Rechtfertigung wird als der Versuch verstanden, in moralischen Fragen richtige Antworten zu finden, also moralische Erkenntnis zu gewinnen. Auf der Suche nach richtigen Antworten ist es in der Ethik wie in jeder anderen Disziplin am besten, sich zuverlässiger Verfahren zu bedienen. Mit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  36
    (1 other version)Ist Eckard königs „theorie der erziehungswissenschaft“ eine „kritik der pädagogischen vernunft“?Ursula Neemann - 1980 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 11 (2):302-320.
    Der Argumentationszusammenhang der im Titel genannten Schrift von König, welche Erziehungswissenschaft als praktische Disziplin von Grund auf revidieren und neu aufbauen soll, wird dargestellt, das Gesamtwerk dann aber einer eingehenden Kritik unterzogen. Dabei wird nachgewiesen, daß die Begründung oberster Normen bei König zirkelhaft ist. Außerdem wird auf eine Reihe von Unklarheiten und Verwechslungen begrifflicher Art, sowie auf Unkorrektheiten formaler Art hingewiesen. Vor allem aber wird deutlich gemacht, daß König sich viele Schwierigkeiten und Unklarheiten durch die kritiklose Übernahme der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    Geschichtlichkeit der Philosophie: Theorie, Methodolgie und Methode der Historiographie der Philosophie.Hans Jörg Sandkühler (ed.) - 1991 - New York: P. Lang.
    Die Geschichte der Philosophie zu schreiben gilt weiterhin als ein in seiner hermeneutischen Programmatik selbstverständliches Unterfangen der Geistesgeschichte. In kaum einer anderen historisch verfahrenden Disziplin wird ein so geringer wissenschaftstheoretischer und methodologischer Aufwand für nötig erachtet, wie in der Geschichte der Philosophie. Rücken, wie es der Untertitel dieses Bandes ausweist, Probleme der Theorie, Methodologie und Methode der Historiographie der Philosophie ins Zentrum philosophischen Interesses, dann werden zwei Fragen unabweisbar: Wozu Philosophiegeschichte? Wie Geschichte der Philosophie schreiben? Sie verweisen zurück (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  54
    (5 other versions)Grundzüge der theoretischen logik.David Hilbert - 1928 - Berlin,: G. Springer. Edited by Wilhelm Ackermann.
    Die theoretische Logik, auch mathematische oder symbolische Logik genannt, ist eine Ausdehnung der fonnalen Methode der Mathematik auf das Gebiet der Logik. Sie wendet fUr die Logik eine ahnliche Fonnel­ sprache an, wie sie zum Ausdruck mathematischer Beziehungen schon seit langem gebrauchlich ist. In der Mathematik wurde es heute als eine Utopie gelten, wollte man beim Aufbau einer mathematischen Disziplin sich nur der gewohnlichen Sprache bedienen. Die groBen Fortschritte, die in der Mathematik seit der Antike gemacht worden sind, (...)
  48.  30
    Theodor W. Adorno: Negative Dialektik.Theodor W. Adorno (ed.) - 2006 - Akademie Verlag.
    In einem Brief nennt Adorno die "Negative Dialektik" kurz nach ihrem Erscheinen unter seinen Schriften "das philosophische Hauptwerk, wenn ich so sagen darf“. Dieser herausgehobenen Bedeutung, die das Werk für Adorno hatte, entspricht nicht nur die lange Zeit, die er mit der Abfassung des Buchs beschäftigt war, sondern auch die lange Geschichte, die ihre zentralen Motive in seinem Denken haben. Philosophische Begriffsklärung, die Arbeit an "Begriff und Kategorieneiner negativen Dialektik, versteht Adorno dabei als dialektischen Übergang in inhaltliches (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   110 citations  
  49. ", In dieser Skepsis kann niemand leben". Uber Nuchternheit und Enthusiasmus in der Philosophie.Paola-Ludovika Coriando - 2005 - Perspektiven der Philosophie 31 (1):71-83.
    Der folgende Beitrag versucht im Ausgang von Nietzsche einige Aspekte des Verhältnisses von ,,Philosophie" und ,,Leben" hervorzuheben. Dazu soll die Philosophie nicht primär als akademische Disziplin, sondern als eine bestimmte Lebenshaltung verstanden werden, die sich in der Produktion von philosophischen Texten äußern kann, nicht aber muß. Die Interpretation einer nachgelassenen Notiz, in der Nietzsche sich mit Kant auseinandersetzt, dient als Leitfaden für Überlegungen und Fragen nicht philologischer, sondern grundsätzlicher Natur, die erörtern sollen, wie die Philosophie als Möglichkeit des (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Wir und die Anderen—die Frage nach dem" Subjekt" in Franz Rosenzweigs geschichtsphilosophischem Konzept des" Stern der Erlösung".Heinz-Jürgen Görtz - 2010 - Theologie Und Philosophie 85 (4):513.
    Der Artikel geht der Frage nach, wie „Wir und die Anderen" in Rosenzweigs „neuem Denken" vorkommen, - und das über das Vorkommen als Thema bzw. Gegenstand hinaus im methodischen Sinne der Frage nach dem „Subjekt" dieses „neuen Denkens" selbst. Die These bezüglich dieser Frage lautet, dass Rosenzweig das Thema „Wir und die Anderen" in einer spezifischen „Dia-logik" von Verwurzelung im Eigenen und Verhältnis zum Anderen austrägt. Spezifisch ist insbesondere sein Rekurs auf die „Tatsachen" des „Welttags des Herrn", Schöpfung, Offenbarung (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 955